dissipative Strukturen

dissipative Strukturen
eine ursprünglich aus dem Bereich der physikalischen Chemie stammende Theorie; beschäftigt sich mit umweltoffenen, sich im thermodynamischen Ungleichgewicht befindlichen Systemen, deren Elemente durch nicht lineare Beziehungen ( Nichtlinearität) miteinander verknüpft sind und die unter Energiezufuhr von außen geordnete Strukturen hervorbringen. Dabei wird hoch geordnete Energie zerstreut (dissipiert).
- Vgl. auch  Entropie,  Synergetik,  Systemmanagement.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dissipative Strukturen — dissipative Strukturen,   von I. Prigogine eingeführte Bezeichnung für solche thermodynamische Systeme und Vorgänge, die sich nicht mehr in der Nähe des thermodynamischen Gleichgewichts befinden beziehungsweise dort ablaufen (und dabei diesem… …   Universal-Lexikon

  • Dissipative Struktur — Beispiel dissipativer Strukturen: Granulation auf der Sonnenoberfläche. Bilddurchmesser ca. 35.000 km Mit dem Begriff Dissipative Struktur (engl. dissipative structure ‚zerstreuende Struktur‘) wird das Phänomen sich selbstorganisierender,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Prigogine — Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Prigoschin — Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Romanowitsch Prigoschin — Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Prigogine — Ilya Prigogine (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilya Prigogine — (russisch Илья Романович Пригожин / Ilja Romanowitsch Prigoshin, wiss. Transliteration Il ja Romanovič Prigožin; * 25. Januar 1917 in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch belgischer Physikochemiker, Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1977: Ilya Prigogine —   Der belgische Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für »seinen Beitrag zur Ungleichgewichtsthermodynamik, insbesondere zur Theorie dissipativer Strukturen«.    Biografie   Ilya Prigogine, * Moskau 25. 1. 1917; Studium der Physik und Chemie in …   Universal-Lexikon

  • B-Z-Reaktion — BZR in einem gerührten System mit Ferroin BZR in einer dünnen Schicht, eine Wellenfront ist gelb markiert …   Deutsch Wikipedia

  • Belousov-Zhabotinsky reaction — BZR in einem gerührten System mit Ferroin BZR in einer dünnen Schicht, eine Wellenfront ist gelb markiert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”